Das Leben in einer Wohnung ist für einen Hund durchaus möglich. Was zählt, ist, sich Zeit für ihn zu nehmen und ihn regelmäßig auszuführen, damit er seine Energie verbrennen und innerlich ruhig sein kann.
Weder Ihr Vermieter noch der Miteigentümerverwalter können Ihnen die Haltung von Hunden in der Wohnung verbieten (mit Ausnahme von Hunden der ersten Kategorie, die verboten sind). Andererseits darf die Tierhaltung den Genuss und die Sauberkeit der Räumlichkeiten nicht beeinträchtigen. Wenn Ihr Tier Schäden in Ihrer Wohnung oder den Gemeinschaftsräumen anrichtet oder Ihre Nachbarn belästigt, werden Sie finanziell und strafrechtlich verantwortlich.
Weder Ihr Vermieter noch der Verwalter des Miteigentümers können Ihnen verbieten, Hunde in der Wohnung zu halten (mit Ausnahme von Hunden der ersten Kategorie, die verboten sind). Andererseits darf die Tierhaltung den Genuss und die Sauberkeit der Räumlichkeiten nicht beeinträchtigen. Verursacht Ihr Tier Schäden an Ihrem Haus oder Gemeinschaftsräumen oder belästigt Ihre Nachbarn, werden Sie finanziell und strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.
Welchen Schaden Ihr Wohnungshund anrichtet, hängt von Ihrer Haftpflicht ab, die in der Hausratversicherung enthalten ist, die Sie für Ihre Unterkunft abschließen.
Sie ziehen mit Hunden in eine Wohnung.
Egal, ob Sie ein Haus für eine Wohnung oder ein anderes verlassen, Ihr Hund wird Zeit brauchen, um sich anzupassen. Es wird notwendig sein, Ihre Gewohnheiten so weit wie möglich beizubehalten. Stellen Sie sicher, dass Sie ihm die gleiche Aufmerksamkeit und Ruhezeit geben können, besonders wenn er es gewohnt ist, im Garten herumzulaufen, und reservieren Sie Platz für ihn mit seinem Korb.
Welchen Hund für eine Wohnung wählen?
Es gibt keinen idealen Hund in einer Wohnung, aber einige haben mehr Möglichkeiten, sich anzupassen. Jeder Hund hat seine Persönlichkeit und braucht eine starke Bindung zu seinem Herrchen, ein großes Aktivitätsbedürfnis, Angst und Einsamkeit.
Hier sind einige Fragen, die Ihnen bei der Auswahl des besten Wohnungshundes helfen sollen:
Sind Sie zu Hause ausreichend präsent? Haben Sie viel Freizeit für Spaziergänge?
Äußert sich Ihr Hund durch Bellen? Achten Sie darauf, Ihre Nachbarn nicht mit nervigem Bellen zu stören.
Kein Garten = kleiner Hund für eine Wohnung? Es geht nicht nur um die Größe! Große Hunde wie Dänen neigen dazu, faul zu sein, während kleinere Hunde wie Dackel und Jack Russels, die Jagdhunde sind, die Energie dazu haben werden.
Gibt es geeignetere Hunde? Wählen Sie zunächst einen „Wohnungshund“. Wohnungshunde unterscheiden sich von anderen darin, dass sie weniger regelmäßige Bewegung benötigen und einen Stuhlgang leicht überspringen können. Stützen Sie Ihre Wahl auf einen kleinen, ruhigen Hund für die Wohnung, wie einen Bichon, Cavalier King Charles, Pudel oder Mops. Wenn Sie größere Rassen bevorzugen, sind Shar-Pei oder Leonberger auch gute Schoßhunde. Diese Art von Hunden liebt es, auf ihrem Hundebett zu schlafen.
Hat Ihr Gebäude einen Aufzug? Kurzbeinigen Hunden wie dem Basset Hound fällt es schwerer, Treppen hinunterzugehen, und sie können sich verletzen. Ebenso müssen Sie im ersten Jahr die Gelenke von Welpen großer Rassen schonen. Sind Sie bereit, Ihren Schoßhund zu tragen?
Das Leben in einer Hundewohnung ist nicht restriktiver als in einem Haus. Es dreht sich alles um Bildung.
Eine Kiste mag wie ein grausamer Witz erscheinen, wenn Ihr Welpe an den Komfort von zu Hause gewöhnt ist. Aber es ist nicht zugänglich, wenn Sie ihnen das Töpfchen draußen beibringen wollen, anstatt in Ihrem Haus. Bevor wir Ihnen also zeigen, wie Sie Ihre Hundebox so bequem wie möglich gestalten, gehen wir zunächst darauf ein, warum Sie eine Hundehütte verwenden sollten.
Wohnungshund oder Haushund: Wie findet man die passende Unterkunft für den passenden Hund?
Ob in einem Haus oder einer Wohnung, damit sich Ihr Hund unter Ihrem Dach wohlfühlt, müssen Sie:
Ihre Lebensrhythmen sind kompatibel: Wenn Sie sportlicher sind, wählen Sie einen Hund, der bereit ist, Ihnen beim Joggen zu folgen. Wenn Sie ein Stubenhocker sind, bevorzugen Sie einen ruhigen kleinen Wohnungshund, der zu Ihren Füßen schnarcht. Wenn Sie Kinder haben, vermeiden Sie kleine Hunde, die oft weniger verspielt sind. aber vergiss eines nicht. Unabhängig vom Energielevel Ihres Hundes müssen Sie ihm geeignetes Hundespielzeug zur Verfügung stellen.
Ob Sie in der Nähe von für Hunde reservierten Gebieten wohnen: Sind Hunde in Parks und Wäldern in der Nähe Ihres Hauses erlaubt? Dies ist der beste Ort für Ihr Haustier, um sich die Beine zu vertreten und andere Haustiere zu treffen.
Dass Sie für ihn da sind: spielen, streicheln, erziehen… Was für Ihren Hund zählt, ist nicht der Blick aus dem Fenster, sondern die Möglichkeit, seine ganze Zeit an Ihrer Seite zu verbringen!