Brennholz in der Nähe: Wie Sie regionales Holz finden und warum es sich lohnt

Brennholz in der Nähe ist seit Jahrhunderten eine beliebte und nachhaltige Energiequelle, und die Nachfrage nach regionalem Brennholz nimmt kontinuierlich zu. Besonders in der kalten Jahreszeit wächst der Bedarf an hochwertigen, lokal produzierten Holzscheiten, um die Wärmequellen im eigenen Zuhause zu befeuern. Regionales Brennholz bietet nicht nur ökologische und wirtschaftliche Vorteile, sondern unterstützt auch die lokale Forstwirtschaft und minimiert den ökologischen Fußabdruck durch reduzierte Transportwege. Dieser Artikel beleuchtet, warum es sinnvoll ist, Brennholz aus der Nähe zu beziehen, wie man lokale Anbieter findet, worauf beim Kauf zu achten ist und gibt Tipps zur Lagerung und Nutzung.


1. Die Vorteile von regionalem Brennholz

Regional bezogenes Brennholz in der Nähe bietet zahlreiche Vorteile gegenüber importiertem oder aus weiter entfernten Regionen stammendem Holz. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:

  • Umweltfreundlichkeit: Durch kürzere Transportwege wird der CO₂-Ausstoß minimiert. Dies reduziert die Umweltbelastung und macht Brennholz aus der Nähe zu einer umweltschonenden Wahl.
  • Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Der Kauf von Brennholz bei lokalen Forstbetrieben oder Kleinbauern unterstützt die regionale Wirtschaft und trägt zur Erhaltung der heimischen Wälder bei.
  • Frische und Qualität: Lokales Holz wird meist direkt in der Region geerntet, gelagert und verkauft, was eine hohe Qualität gewährleistet. Regionale Anbieter achten oft besonders auf die richtige Lagerung und Trocknung.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Brennholz von einem nahegelegenen Anbieter ist oft schnell verfügbar und kann problemlos abgeholt oder zu geringeren Kosten geliefert werden.

2. Arten von Brennholz und ihre Eigenschaften

Die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend, um die Effizienz und das Heizpotenzial zu maximieren. Zu den beliebtesten Holzarten gehören:

  • Buche: Dieses Holz ist wegen seines hohen Heizwerts (ca. 4,2–4,4 kWh/kg) und seiner langen Brenndauer besonders beliebt. Es entwickelt wenig Funken und eignet sich für geschlossene und offene Kamine.
  • Eiche: Mit einem Heizwert von 4,2–4,5 kWh/kg bietet Eiche eine hervorragende Wärmeleistung und brennt sehr langsam. Sie eignet sich für Kamine, die über längere Zeiträume betrieben werden.
  • Birke: Birkenholz brennt schnell und gibt eine helle Flamme ab. Es hat einen Heizwert von etwa 4,1 kWh/kg und ist ideal für kürzere Heizperioden oder als Anzündholz.
  • Fichte und Kiefer: Diese Nadelhölzer brennen schnell und eignen sich gut als Anzündholz oder für gelegentliches Heizen. Sie haben jedoch einen niedrigeren Heizwert und erzeugen Funken.
HolzartHeizwert (kWh/kg)FunkenbildungBrenndauerGeeignet für
Buche4,2 – 4,4GeringLangKamine, Holzöfen
Eiche4,2 – 4,5MittelSehr langKachelöfen, Kaminöfen
Birke4,1GeringMittelKamine, offene Feuerstellen
Fichte/Kiefer4,0HochKurzAnzündholz, gelegentliches Heizen

3. Wie finde ich Brennholz in meiner Nähe?

Es gibt verschiedene Wege, um Brennholz von regionalen Anbietern zu finden. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Forstbetriebe und Förster: Viele Förster bieten Brennholz aus den umliegenden Wäldern an. Sie können oft direkt bei Forstbetrieben oder über kommunale Stellen kontaktiert werden. Einige Forstbetriebe bieten sogar die Möglichkeit, Holz selbst zu schlagen.
  • Landwirte und Kleinbauern: Viele Landwirte und Kleinbauern betreiben auch Forstwirtschaft und verkaufen Brennholz. Sie bieten oft kleine Mengen, die direkt auf dem Hof abgeholt werden können.
  • Kleinanzeigen und lokale Online-Plattformen: Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder lokale Online-Marktplätze bieten eine Vielzahl von regionalen Brennholzangeboten. Hier können Sie Angebote in Ihrer Umgebung durchsuchen und direkt mit den Verkäufern in Kontakt treten.
  • Baumärkte und Gartencenter: In vielen Baumärkten und Gartencentern gibt es auch lokal produziertes Brennholz. Diese Märkte bieten oft kleinere Mengen und verpacktes Holz für gelegentliches Heizen an.
  • Regionale Lieferantenverzeichnisse: Viele Regionen haben Verzeichnisse oder Websites, auf denen regionale Brennholzlieferanten gelistet sind. Ein Blick in diese Verzeichnisse kann helfen, Anbieter in der Nähe zu finden.

4. Preisvergleich und Kaufkriterien für regionales Brennholz

Beim Kauf von Brennholz sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Holz von guter Qualität ist und den individuellen Bedürfnissen entspricht:

  • Holzart: Der Heizwert und die Brenneigenschaften unterscheiden sich je nach Holzart. Für langanhaltende Wärme eignen sich Harthölzer wie Buche und Eiche.
  • Feuchtigkeitsgehalt: Achten Sie darauf, dass das Holz gut getrocknet ist. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte bei maximal 20 % liegen. Frisch geschlagenes Holz hat oft einen Feuchtigkeitsgehalt von über 50 % und muss vor dem Einsatz getrocknet werden.
  • Preis pro Raummeter: Die Preise für Brennholz variieren je nach Region, Holzart und Trocknungsgrad. In Deutschland liegen die Preise für luftgetrocknetes Hartholz wie Buche oder Eiche zwischen 80 und 150 € pro Raummeter.
  • Verpackung und Lagerung: Brennholz kann lose, in Säcken oder auf Paletten verpackt angeboten werden. Lose Ware ist oft günstiger, während Holz in Säcken eine praktische Lagerung ermöglicht.

5. Kammergetrocknetes vs. luftgetrocknetes Brennholz

Es gibt zwei Hauptarten von getrocknetem Brennholz: kammergetrocknetes und luftgetrocknetes Holz. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

  • Kammergetrocknetes Brennholz: Dieses Holz wird in speziellen Kammern getrocknet, um die Feuchtigkeit schnell und kontrolliert auf unter 20 % zu reduzieren. Es ist frei von Schimmel und Insekten und kann sofort verwendet werden. Der Preis ist jedoch höher als bei luftgetrocknetem Holz.
  • Luftgetrocknetes Brennholz: Luftgetrocknetes Holz wird über einen Zeitraum von 1 bis 2 Jahren im Freien gelagert und trocknet durch Wind und Sonne. Es hat einen ähnlichen Heizwert wie kammergetrocknetes Holz, benötigt aber eine längere Lagerzeit.
MerkmalKammergetrocknetes BrennholzLuftgetrocknetes Brennholz
Feuchtigkeitsgehalt10–20 %20–30 % oder mehr
Trocknungszeit24 Stunden bis wenige Tage1–2 Jahre
SchädlingsfreiheitGewährleistetNicht immer gewährleistet
KostenHöherGünstiger

6. Tipps zur richtigen Lagerung von Brennholz

Die Lagerung spielt eine entscheidende Rolle, um die Qualität des Brennholzes zu erhalten und eine optimale Verbrennung sicherzustellen:

  • Trockener, gut belüfteter Lagerplatz: Lagern Sie das Holz an einem geschützten Ort, der gut belüftet ist und nicht direkter Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Ein Holzschuppen oder ein überdachter Bereich im Garten ist ideal.
  • Abstand zum Boden: Stapeln Sie das Holz leicht erhöht, um Feuchtigkeit von unten zu vermeiden. Paletten oder Holzlatten können helfen, das Holz trocken zu halten.
  • Schutz vor Regen: Verwenden Sie eine wetterfeste Abdeckung, um das Holz vor Regen zu schützen. Vermeiden Sie jedoch eine vollständige Abdeckung, damit die Luft zirkulieren kann und keine Schimmelbildung entsteht.
  • Stapeln: Stapeln Sie das Holz so, dass es stabil steht und eine gute Luftzirkulation möglich ist. Dies fördert die Trocknung und verhindert die Bildung von Schimmel.